mpauzenberger

Über Lemm / Hoffmann

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Lemm / Hoffmann, 580 Blog Beiträge geschrieben.

Ein regnerisches, aber tolles Sommerfest der Arbeitsgemeinschaften

Am Freitag, 11. Juli 2025, fand das erste Sommerfest der Arbeitsgemeinschaften der SPD MaHe statt. Auf dem Gelände der Helle Tierarche haben uns Rita und Reiner Waldukat als Hausherren herzlich willkommen geheißen. Wir sagen nochmals Danke zu Rita und Reiner für die Möglichkeit, an diesem tollen Ort zu feiern, und auch Dank an das Grillteam vor Ort.

Bei richtig regnerischem Wetter feierten trotzdem – oder gerade deswegen – 31 Genossinnen und Genossen das 1. Sommerfest der Arbeitsgemeinschaften.  Neben vielen politischen Gesprächen waren aber auch Gespräche privater Natur an den Tischen zu hören. Eine engere Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaften untereinander und mit der BVV-Fraktion ist auf jeden Fall ein Ergebnis des Sommerfests.

Auch war abschließend an den Tischen immer wieder zu hören, dass es auch 2026 ein Sommerfest der Arbeitsgemeinschaften geben sollte. Wir halten euch auf jeden Fall auf dem Laufenden – über die Arbeit und Planung der Arbeitsgemeinschaften der SPD MaHe.

Fotos: Ben Schneider und SPD MaHe

2025-07-30T14:43:34+02:0030.07.2025|

Die Friedrich-Ebert-Stiftung wurde 100 – und kam nach Marzahn! Von Felix Eikenberg

Am 2. März 2025 wurde die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) 100 Jahre alt. Als älteste politische Stiftung Deutschlands stehen wir in der Tradition der Arbeiterbewegung und sind den Werten der Sozialen Demokratie verbunden. Unser Auftrag ist stets, die Demokratie zu stärken, zu verteidigen und zu fördern.

Die Stiftung gründet auf dem Vermächtnis von Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, der überzeugt war: Demokratie braucht Demokraten. Diese Überzeugung prägt unsere Arbeit bis heute. Es braucht informierte, engagierte, demokratisch gesinnte Bürger, die bereit sind, die Demokratie zukunftsfähig und sozial zu gestalten. Das gilt auch heute, wo die Demokratie in Deutschland und weltweit unter Druck steht wie lange nicht.

Mit zahlreichen Aktivitäten haben wir unser hundertjähriges Bestehen gefeiert. Ein außergewöhnliches Format war dabei unsere Pop-up-Lounge. Dabei handelt es sich um einen umgebauten Container, der zu einer mobilen Begegnungsstätte wurde. Im Frühsommer tourten wir damit quer durch Deutschland. Ob in Stuttgart oder Frankfurt/Oder, ob an großen oder kleinen Plätzen: Ziel war stets, in offener Atmosphäre mit möglichst vielen Menschen über aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen und Gestaltungsideen ins Gespräch zu kommen

Auch in Berlin machte die Pop-Up-Lounge Station: Vom 20. bis 24. Juni 2025 war sie in Marzahn! Fünf Tage stand das Team des Landesbüros Berlin der FES auf dem Victor-Klemperer-Platz und bot ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Talkrunden, Beratung und Mitmachangeboten für Jung und Alt an.

Ein Beispiel für die kurzen Talkrunden ist die zum Thema Sport im Bezirk, bei der neben Jan Lehmann, MdA und Vorsitzender des Bezirkssportbundes, auch ein Vertreter des Marzahner American Football Vereins Berlin Bullets dabei war. Andere Beispiele sind kurze Gesprächsrunden, etwa zum Thema „Handyverbot an Schulen?“ oder „Wovon träumt Marzahn?“, an denen Bezirksstadtrat Gordon Lemm teilnahm. In Kooperation mit der Bezirkszentralbibliothek veranstalteten wir eine szenische Lesung zu „Demokratie zwischen Hetze und Hoffnung – Friedrich Ebert im Jahr 1925“. Weitere Talks, Mitmachangebote wie z.B. ein Quiz oder Beratungsangebote, etwa zu FES-Stipendien, rundeten das Programm ab. Ziel war stets, niedrigschwellige und kurzweilige Formate anzubieten.

Wir haben die auf dem Victor-Klemperer-Platz verbrachte Zeit in sehr guter Erinnerung! Ein besonderer Tag war der 21. Juni, an dem die Abschlusskundgebung der Marzahn Pride auf dem Platz endete und nicht nur für gute Stimmung, sondern auch für sehr viel Publikum sorgte.

Über die fünf Tage war die Zahl der Besucherinnen und Besucher nicht immer hoch. Aber die Gespräche, die wir führten, waren oft sehr gut und lohnend. Es gab viel Interesse an unserer Arbeit und unseren Themen, auch von denen, die noch nicht von der FES gehört hatten. Es kamen Menschen ins Gespräch, die sich bisher nicht kannten. Wir spürten, dass viele sich Gedanken und Sorgen um ihr Leben und das im Bezirk machen und Erwartungen an die Politik haben. Wir sind froh, dass wir eine Plattform für Austausch und Diskussionen bieten konnten. Denn, davon sind wir überzeugt, Demokratie kann nur funktionieren, wenn alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben und wir unsere Gesellschaft gemeinsam gestalten.

Felix Eikenberg, Leiter des Landesbüros Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung

2025-07-30T14:35:42+02:0030.07.2025|

Stephan Kehrbergs Rückblick auf die Zukunftswerkstatt Biesdorf am 28. Mai 2025

Am 28. Mai fand im Kreisbüro der SPD Marzahn-Hellersdorf die erste „Zukunftswerkstatt Biesdorf“ statt – ein Treffen engagierter Leute zur Stärkung des lokalen Austauschs und zur Entwicklung neuer Impulse für unseren Kiez. Teilnehmende aus den Abteilungen 5 (Biesdorf-Nord) und 8 (Wuhletal-Süd), darunter aktive Mitglieder und auch Neuzugänge, kamen zusammen, um gemeinsam über Chancen, Herausforderungen und Ideen für Biesdorf zu sprechen.

Nach einer herzlichen Begrüßung und einer persönlichen Vorstellungsrunde eröffnete Dmitri die Zukunftswerkstatt mit einem informativen Vortrag zur sozialen Infrastruktur und zur demographischen Entwicklung im Kiez. Anschließend konnten die Teilnehmenden im Rahmen eines World-Cafés an Thementischen zu Mobilität und sozialer Infrastruktur ihre Ideen einbringen und sich austauschen. Besonders wertvoll war dabei die Vernetzung der Engagierten untereinander. Es wurden vielfältige, konkrete Vorschläge erarbeitet, unter anderem:

  • Sanierung von Bürgersteigen und Radwegen zur Verbesserung der Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit
  • Einführung von Tempo 30 auf Köpenicker Straße und Oberfeldstraße/Elisabethstraße zur Reduktion von Lärm und Unfallgefahr
  • Stärkere Sportförderung im Bezirk, insbesondere durch Einbindung von Schulen zur Überwindung sozialer Probleme
  • Gemeinwohlorientierte Gestaltung der Freiflächen am Elsterwerdaer Platz, z.B. mit Cafés, Restaurants oder ähnlichen Begegnungsorten
  • Ausbau der Nord-Süd-Anbindung des öffentlichen Nahverkehrs zur besseren Erreichbarkeit des Bezirks
  • Weiterentwicklung und Aufwertung des Wuhlewanderwegs als eines attraktiven Erholungs- und Naturraums für alle
  • Innovationspark Wuhlheide nach 20 Uhr und am Wochenende für den öffentlichen Verkehr öffnen zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs in den anliegenden Wohngebieten.

Im abschließenden Plenum wurden die Ergebnisse präsentiert, diskutiert und erste konkrete Schritte angedacht – darunter die mögliche Einsetzung eines Kiezbeauftragten, der die Bearbeitung wichtiger Themen des jeweiligen Kiezes koordiniert.

Die Zukunftswerkstatt hat gezeigt: In Biesdorf gibt es viele Mitglieder mit Ideen und Tatkraft. Nun gilt es, die erarbeiteten Vorschläge in die Tat umzusetzen. Interessierte Mitglieder mit Ideen und Tatkraft können sich dazu gern im Kreisbüro melden.

Ein großer Dank gilt dem Orgateam (Maria, Sten, Ole und Stefan) sowie allen Teilnehmenden für den inspirierenden Abend! Weitere Treffen sind geplant – wir halten euch auf dem Laufenden.

 

Fotos: 10/05 bzw. 10/08

2025-07-30T14:26:35+02:0030.07.2025|

Neue Arbeitsstätte – gute Bedingungen für unseren engagierten Einsatz; Von Günther Krug, Fraktionsvorsitzender BVV-Fraktion

Die SPD-Fraktion in der BVV Marzahn-Hellersdorf ist umgezogen. Da nun endlich das alte denkmalgeschützte Rathaus Marzahn saniert wird, sind wir für die nächsten drei bis vier Jahre bis zur Wiedereröffnung mit unserem Büro in der Premnitzer Straße untergebracht. In dem sehr schön renovierten Gebäudekomplex neben dem S-Bahnhof Mehrower Allee sind wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar, aber leider auch von den Zentren des Bezirks etwas weiter entfernt.  Das werden wir mit einer verstärkten Arbeit vor Ort in den Kiezen auszugleichen versuchen.

Die Bedingungen für die Arbeit unseres Fraktionsbüros sind aber wesentlich besser. Und das ist auch gut so, denn viel Arbeit wartet auf uns, zumal wir in der BVV-Sitzung vom 17.7.25 die Aufhebung der Sommerpause beschlossen haben, da wir in der Ferienzeit noch Sondersitzungen zur Vorbereitung des Haushaltsentwurfs 27/28 absolvieren müssen.  Unser Büroteam – Aaron, Nadezda und Normen – bleibt auch im August für euch erreichbar.

Nochmal auch an dieser Stelle die neue Adresse der SPD-Fraktion in der BVV Marzahn-Hellersdorf: Premnitzer Str. 11–13, Raum 405, 12681 Berlin

Eine zentrale Forderung der SPD ist noch vor der Sommerpause verwirklicht worden: Das vierte Bürgeramt im Bezirk hat am 18. Juli seine Arbeit offiziell aufgenommen. Der neue Standort in der Riesaer Straße 94 wurde feierlich durch Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie Mitglieder und Mitarbeitende des Bezirksamts im Beisein zahlreicher Gäste eingeweiht.

In der letzten BVV-Sitzung vor der Sommerpause haben wir noch viele Anträge beschlossen. Im Mittelpunkt standen für uns die Themen Gesundheitsversorgung, Schulen und Hitzeschutz.

Aus aktuellem Anlass haben wir einen Antrag eingebracht, der konkrete Hitzeschutzmaßnahmen für den Alice-Salomon-Platz fordert. Städte wie Berlin leiden zunehmend unter Hitze, was nicht nur die Lebensqualität mindert, sondern auch gesundheitliche Risiken birgt. Der versiegelte Platz mit umliegenden Gebäuden speichert im Sommer besonders viel Wärme – das belastet Anwohner und Fußgänger erheblich.

Inspiration bietet ein Projekt aus Wien: Der Hanuschhof wurde im Rahmen des Smart City Wien-Programms mit thermoreflektierender Farbe behandelt. Der Boden ist dort mindestens fünf Grad kühler als herkömmlicher Asphalt. Solche innovativen Lösungen wollen wir auch hier umsetzen.

Auch an den Aktivitäten der Berliner Schulbauoffensive bleiben wir aktiv dran. Dazu haben wir einen Antrag eingebracht, der die Verbesserung der schulischen Infrastruktur im Bezirk zum Ziel hat. Sieben Schulstandorte stehen dabei im Fokus. Wir setzen uns dafür ein, Schulen wie das Tagore-Gymnasium oder die Gretel-Bergmann-Schule organisatorisch eigenständig zu führen und notwendige Sanierungen zügig und im Sinne der Schulgemeinschaften umzusetzen. Und wir konnten unseren Antrag „Schulstandorte – Vorausschauende Flächenpolitik für wachsende Bildungsbedarfe“ durchbringen.

Ein weiteres zentrales Thema ist die soziale und gesundheitliche Infrastruktur im Bezirk. Laut Bezirksamt ist der sozialpsychiatrische Dienst aktuell personell nicht mehr in der Lage, seine Aufgaben vollständig zu erfüllen. Das hat gravierende Folgen: Menschen in psychischen Krisen erhalten nicht die nötige Hilfe – eine direkte Gefahr für Betroffene und Umfeld.

Deshalb fordern wir eine bezirksübergreifende Lösung: Eine zentrale Koordinierungsstelle oder ein Krisenstab soll auf akute Engpässe reagieren können. Gleichzeitig müssen Strategien entwickelt werden, um den öffentlichen Dienst für psychologische Fachkräfte attraktiver zu machen und die Personalsituation berlinweit langfristig zu verbessern.

Wir bleiben weiter am Ball und sind dabei dankbar für die vielseitige Unterstützung. Erfolg braucht gemeinsames Handeln. In diesem Sinne gehen wir in die Ferienzeit.

2025-07-30T14:17:03+02:0030.07.2025|

Einmalig für Kinder und Familien – unser Feriensommer in Marzahn-Hellersdorf , Von Gordon Lemm, Bezirksstadtrat und Co-Kreisvorsitzender

Liebe Genossinnen und Genossen,

unsere Kinder verdienen unvergessliche Ferien – auch dann, wenn ein Urlaub nicht möglich ist. Genau dafür steht unser einmaliges Angebot: Der Feriensommer Marzahn-Hellersdorf ist berlinweit einzigartig und längst eine feste Tradition bei uns im Bezirk. Hier sorgen wir gemeinsam dafür, dass kein Kind sich in den Sommerferien langweilen muss!

Ob aufregender Badetag, kreative Werkstatt, Kinobesuch oder lustige Wasserschlacht – jeden Tag gibt es ein abwechslungsreiches Programm für alle Schulkinder und das meiste davon kostenlos oder zu kleinen Preisen. Ein dickes Portemonnaie braucht es dafür also nicht.

Ihr wollt wissen, was wann und wo stattfindet? Alle Angebote findet ihr übersichtlich auf ➡️ https://feriensommer-marzahn-hellersdorf.de. Dort könnt ihr gezielt nach einer Region, der Art des Angebots und dem Alter der Kinder filtern – so findet jede Familie das passende Ferienerlebnis.

Als Schirmherr dieses wundervollen Ferienprogramms danke ich besonders all denen, die dieses tolle Angebot möglich machen. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass die Ferienzeit für unsere Kinder zu einer schönen und besonderen Zeit wird – weil es für Familien wichtig ist.

Herzliche Grüße und tolle Ferien!

Euer Gordon

2025-07-30T14:10:28+02:0030.07.2025|
Nach oben