Am 28. Mai fand im Kreisbüro der SPD Marzahn-Hellersdorf die erste „Zukunftswerkstatt Biesdorf“ statt – ein Treffen engagierter Leute zur Stärkung des lokalen Austauschs und zur Entwicklung neuer Impulse für unseren Kiez. Teilnehmende aus den Abteilungen 5 (Biesdorf-Nord) und 8 (Wuhletal-Süd), darunter aktive Mitglieder und auch Neuzugänge, kamen zusammen, um gemeinsam über Chancen, Herausforderungen und Ideen für Biesdorf zu sprechen.
Nach einer herzlichen Begrüßung und einer persönlichen Vorstellungsrunde eröffnete Dmitri die Zukunftswerkstatt mit einem informativen Vortrag zur sozialen Infrastruktur und zur demographischen Entwicklung im Kiez. Anschließend konnten die Teilnehmenden im Rahmen eines World-Cafés an Thementischen zu Mobilität und sozialer Infrastruktur ihre Ideen einbringen und sich austauschen. Besonders wertvoll war dabei die Vernetzung der Engagierten untereinander. Es wurden vielfältige, konkrete Vorschläge erarbeitet, unter anderem:
- Sanierung von Bürgersteigen und Radwegen zur Verbesserung der Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit
- Einführung von Tempo 30 auf Köpenicker Straße und Oberfeldstraße/Elisabethstraße zur Reduktion von Lärm und Unfallgefahr
- Stärkere Sportförderung im Bezirk, insbesondere durch Einbindung von Schulen zur Überwindung sozialer Probleme
- Gemeinwohlorientierte Gestaltung der Freiflächen am Elsterwerdaer Platz, z.B. mit Cafés, Restaurants oder ähnlichen Begegnungsorten
- Ausbau der Nord-Süd-Anbindung des öffentlichen Nahverkehrs zur besseren Erreichbarkeit des Bezirks
- Weiterentwicklung und Aufwertung des Wuhlewanderwegs als eines attraktiven Erholungs- und Naturraums für alle
- Innovationspark Wuhlheide nach 20 Uhr und am Wochenende für den öffentlichen Verkehr öffnen zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs in den anliegenden Wohngebieten.
Im abschließenden Plenum wurden die Ergebnisse präsentiert, diskutiert und erste konkrete Schritte angedacht – darunter die mögliche Einsetzung eines Kiezbeauftragten, der die Bearbeitung wichtiger Themen des jeweiligen Kiezes koordiniert.
Die Zukunftswerkstatt hat gezeigt: In Biesdorf gibt es viele Mitglieder mit Ideen und Tatkraft. Nun gilt es, die erarbeiteten Vorschläge in die Tat umzusetzen. Interessierte Mitglieder mit Ideen und Tatkraft können sich dazu gern im Kreisbüro melden.
Ein großer Dank gilt dem Orgateam (Maria, Sten, Ole und Stefan) sowie allen Teilnehmenden für den inspirierenden Abend! Weitere Treffen sind geplant – wir halten euch auf dem Laufenden.
Fotos: 10/05 bzw. 10/08