Iris Spranger, MdA: 250.000 Euro Lottomittel für Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. in Marzahn-Hellersdorf

Das Kompetenzzentrum Großsiedlungen in Marzahn-Hellersdorf erhält 250.000 Euro aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin. Der gemeinnützige Verein dient dem Erfahrungsaustausch zur zukunftsfähigen Gestaltung der großen Wohnsiedlungen, die in Deutschland und Europa zwischen den 1920er und 1980er Jahren errichtet wurden. Sein Ziel ist ihre nachhaltige, ökologisch und sozial verträgliche sowie wirtschaftlich tragbare Entwicklung. 

 Das Bürgerbüro von Iris Spranger, MdA, begrüßt die Entscheidung, denn gutes Wohnen ist eines der wichtigsten Bedürfnisse der Berlinerinnen und Berliner. Die großen Wohnsiedlungen aus den 1920er bis 1980er Jahren spielen eine wichtige Rolle, den enormen Bedarf der Menschen in Berlin an gutem Wohnraum zu decken. Doch die Siedlungen müssen den sich stetig ändernden Anforderungen gerecht werden, dazu braucht es einen lebendigen Austausch von Wissen. Nun wird die wichtige Arbeit des Kompetenzzentrum Großsiedlungen in Marzahn-Hellersdorf durch 250.000 Euro aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin gestärkt.

 Das Geld dient als Zuschuss zum Berliner Beitrag auf dem Festival „Triennale der Moderne 2022“. Das baukulturelle Festival widmet sich der Vielfalt der Baukultur und Ideengeschichte der Moderne und legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die Themen Wohnen, Leben und Arbeiten. 

 Mehr Informationen hier: 

https://www.triennale-der-moderne.de/2022/

http://www.gross-siedlungen.de

 

 

2022-08-16T10:55:30+02:0016.08.2022|

Integration geflüchteter Menschen erfolgreich gestalten – Faire Verteilung im Bund und Land Berlin gefordert

Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf befinden sich acht Gemeinschaftsunterkünfte und zwei Aufnahmeeinrichtungen für geflüchtete Menschen, in denen 4.029 Unterbringungsplätze zur Verfügung gestellt werden. Zusammen mit Lichtenberg (3.971) und Pankow (4.032) gewährleisten der Bezirk damit knapp die Hälfte aller Unterbringungsplätze im Land Berlin. Die SPD Marzahn-Hellersdorf setzt sich für eine gleichmäßigere Verteilung der benötigten Unterbringungsplätze ein. Innenstadt- und West-Bezirke müssten deutlich mehr Verantwortung übernehmen, um die Strukturen im Osten und Nordosten der Stadt zu entlasten.
Trotz vieler Erfolge ist der Bezirk an seiner Belastungsgrenze angekommen
In den letzten Jahren wurden große Anstrengungen unternommen, um hinzugezogene Geflüchtete in die Strukturen des Bezirks einzugliedern: Die enge, monatliche Abstimmung zwischen Bezirksamt und den Trägern der Geflüchtetenunterkünfte, das Engagement des bezirklichen Integrationsbüros, die Einbindung von Schul- und Jugendamt in gemeinsame Abstimmungen sowie die Initiierung des berlinweit erfolgreichen „Integrationsfonds“ zur Unterstützung von Projekten zur Integration von Menschen, die neu in den Bezirk gekommen sind, sind nur einige Beispiele.

(mehr …)

2022-08-17T17:11:59+02:0005.08.2022|
Nach oben