Umsetzung DigitalPakt Schule – Berlin bundesweit an dritter Stelle

Bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule kommt Berlin gut voran. Bundesweit liegt das Land auf dem dritten Platz bei der Mittelbindung. Zwei Drittel der zur Verfügung stehenden Mittel sind an unseren Schulen bereits fest gebunden. Zum größten Teil wird dadurch der LAN-Ausbau und somit die Infrastruktur der Schule finanziert. Der Bund hat dem Land Berlin für den Förderzeitraum von 2019 bis 2024 Mittel in Höhe von 256.877.000 Euro zur Verfügung gestellt. Davon wurden von den öffentlichen Schulen bereits 67 Prozent gebunden. 46 Prozent sind es bei den Schulen in freier Trägerschaft. Das bedeutet, dass insgesamt 151.838.967 Euro der Mittel des DigitalPakts Schule bisher gebunden sind. Die Endgeräte für die Schülerinnen und Schüler, sowie der Lehrkräfte an den öffentlichen Schulen werden zentral durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie beschafft. Bei den freien Trägern erfolgt dies im Rahmen ihres Schulträgerbudgets.

Iris Spranger MdA, Mitglied der SPD Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus dazu:

„Den Bericht zur Umsetzung des DigitalPakts Schule werden wir jetzt zur weiteren Behandlung in das Abgeordnetenhaus bekommen. Wir werden uns intensiv damit auseinandersetzten. Schon jetzt ist aber zu erkennen, dass Berlin bei der Umsetzung dieses Paktes bundesweit auf den vorderen Plätzen mitspielt. Ich freue mich, dass wir diese Mittel zügig eingesetzt haben und dies auch weiterhin tun. Die Schülerinnen und Schüler Berlins haben es verdient, dass sie einen modernen digitalen Bildungsprozess absolvieren können.“

 

2021-10-05T14:50:56+02:0005.10.2021|

HERZENSSACHE BESTE BILDUNG

WOFÜR WIR STEHEN:

  • 13 neue Schulen für Marzahn-Hellersdorf in den kommenden Jahren.

  • Konsequente Modernisierung und Sanierung der bestehenden Schulen.

  • Digitale Bildung für alle Schulen ermöglichen.

30 NEUE KITAS FÜR DEN BEZIRK INNERHALB VON 3 JAHREN

Wir wollen, dass jedes Kind zeit- und wohnortnah einen Kitaplatz erhält. Die Anzahl der Kitas in unserem Bezirk hat unter Verantwortung der SPD in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Wir sind einer er wenigen Bezirke im Land Berlin nahe dem tatsächlichen Bedarf an Kitas. Unter der Verantwortung unseres Jugendstadtrates und Bürgermeisterkandidaten Gordon Lemm sind bereits 30 Kitas in unserem Bezirk gebaut worden. Allein in diesem Jahr werden bei uns 400 neue Kitaplätze geschaffen.

13 NEUE SCHULEN UND INSGESAMT 700 MIO. EURO INVESTITIONEN

Unser Bezirk wächst. Damit unsere Kinder gute Lern- und Lebensbedingungen haben, planen wir insgesamt 13 neue Schulen: 6 Grundschulen, 5 Oberschulen (ISS), ein Gymnasium und eine neue Förderschule. Die ersten werden im Jahr 2023 fertiggestellt. Zusätzlich werden rund 150 bis 200 Millionen Euro in die Sanierung unserer Schulen in den nächsten fünf Jahren investiert. Insgesamt sind Investitionen für rund 700 Millionen Euro geplant.

SAUBERE SCHULEN

Gegen große Widerstände aller anderen Parteien und Mitglieder des Bezirksamtes konnten wir als SPD in Marzahn-Hellersdorf durchsetzen, dass alle unsere Schulen seit knapp 1 ½ Jahren zusätzlich 6 Stunden pro Tag gereinigt werden. Saubere Schulen sind für uns absolute Grundvoraussetzung für eine gute Bildungslandschaft, hieran darf nicht gespart werden. Die Kosten von 1,5 bis 2 Millionen Euro müssen weiterhin von Bezirk und Land abgesichert werden.

DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE SCHULEN ERMÖGLICHEN

In Marzahn-Hellersdorf soll innerhalb der nächsten 2 Jahre jede Schule mit schnellen Internetzugängen ausgestattet werden. Wir wollen hier über 12 Millionen Euro in Breitbandanschlüsse, neue Server und moderne Netzwerke investieren. Außerdem sollen alle Schüler*innen und Pädagog*innen mit Tablets ausgestattet werden, auf denen sie digitale und lizenzfreie Lern- und Lehrinhalte abrufen können.

2021-09-21T13:40:58+02:0007.09.2021|

Wie steht es um die Bildung in Zeiten von Corona Herr Lemm?

Gordon Lemm (SPD), Bezirksstadtrat und Bürgermeisterkandidat  im Gespräch

Wie ist unter den Bedingungen der Corona-Pandemie schulisches Lernen und sinnvolle Freizeitgestaltung möglich?

Gordon Lemm: Die Schulen, die Bildungsverwaltung und wir als Bezirk haben einen langen Lernweg hinter uns. Immer wieder mussten wir innerhalb weniger Tage auf neue Erkenntnisse, Anforderungen oder Engpässe reagieren. Es war und bleibt ein Kraftakt für Schüler/innen, Eltern, Pädagog/innen und Verwaltung. Vor uns standen und stehen große Herausforderungen.

Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden?

Gordon Lemm: Die Liste unserer Aufgaben war und ist groß. Hygiene stand und steht ganz oben. Das erfordert: Hände waschen und professionelle Schulreinigung. Wir haben Desinfektionsspender sowie riesige Mengen an Seife und Papierhandtücher angeschafft. Mittlerweile funktionieren die Bestellungen, Verteilung und Kontrolle der Desinfektionsmittel und die umfängliche tägliche Reinigung all unserer Schulen reibungslos.

Wie wird in der aktuellen Situation das Testen ermöglicht, um den Präsenzunterricht abzusichern?

Gordon Lemm: Nachdem zunächst Lehrkräften die Möglichkeit gegeben wurde, sich an den Schulen freiwillig testen zu lassen, sollen nun auch die Schüler/innen regelmäßig getestet werden. Für das regelmäßige Testen unserer knapp 26.000 Schüler/innen sind rechtliche und praktische Fragen zu klären. Wir brauchen ein Höchstmaß an Akzeptanz dafür.

Digitales Lernen zu Hause bleibt jedem Fall für die Wissensvermittlung wichtig?

Gordon Lemm: Ja, aber digitaler Unterricht ist für alle Beteiligten nur mit großem Engagement durchzusetzen. Unsere besondere Fürsorge gilt Kinder und Eltern, die sich kein Tablet oder Laptop leisten können. Ebenfalls muss geklärt werden, wie die Schulen, den Unterricht in die Kinderzimmer bekommen. Und was passiert mit dem Anspruch auf das kostenfreie Mittagessen, für alle, die nicht in die Schule dürfen? Wir sind hier als Bezirk einen eigenen Weg gegangen. Mit Erfolg. Etwa 1000 Familien nutzen bereits die Möglichkeit zum kostenfreien Schulmittagessen! Mit der Unterstützung des Bundes hat unser Bezirk außerdem 5.000 Tablets erhalten, die wir an unsere Schüler/innen verteilt haben. Aber nicht alle haben zu Hause Internet-Zugangs. Da brauchen wir schnelle Lösungen und Unterstützung.

Ist die Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik in Marzahn-Hellersdorf überhaupt ausreichend?

Gordon Lemm: Die digitale Infrastruktur unserer Schulen muss zielstrebig ausgebaut werden. Da sehe ich für unseren Bezirk eine Hauptaufgabe. In einem ersten Schritt haben wir bereits die vorhandene Bandbreite der Internetschlüsse maximal erweitert und die Schulen außerdem mit etwa 800 mobilen Routern ausgestattet. Ich denke, trotz größter Herausforderungen haben wir bereits viel erreicht. Ich möchte die Interessen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien auch in Zukunft in den Mittelpunkt meiner politischen Arbeit stellen- zusammen mit meiner SPD, der Familienpartei.

 

Artikel aus der Stadtblatt-Ausgabe Mai 2021: Gordon Lemm, Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Jugend und Familie und Bürgermeisterkandidat in Marzahn-Hellersdorf

 

2021-05-18T17:50:22+02:0018.05.2021|
Nach oben