Dafür stehen wir
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) vertritt die Interessen aller ArbeitnehmerInnen und Angestellten. Wir sind präsent in Betrieben, Verwaltungen und Unternehmen, aber wir helfen auch Menschen ohne Beschäftigung.
Unsere Ziele sind:
ArbeitnehmerInnen und Angestellte zu motivieren und zu befähigen, Betriebs- und Personalräte zu bilden bzw. dafür zu kandidieren.
Betriebs- und Personalräte in ihrer täglichen Arbeit und darüber hinaus zu unterstützen.
Unsere Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften zu stärken.
ArbeitnehmerInnen und Angestellte ohne Betriebs- und Personalräte oder ohne Beschäftigung in ihren beruflichen Belangen zu unterstützen.
Im Gespräch mit Betriebs- und Personalräten, den Gewerkschaften, den ArbeitnehmerInnen und Angestellten hören wir ihnen zu. Wir greifen ihre Ängste, Sorgen und Nöte auf. Wir entwickeln gemeinsam sozialdemokratische Antworten und speisen diese in die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der SPD auf den erforderlichen Ebenen Kommune, Land, Bund ein.
Unser Vorstand
seit 1999, weil ich die SPD als Wertegemeinschaft begreife und ihre Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität mein tägliches Handeln bestimmen.
um die Ängste, Sorgen und Nöte aller Menschen im beruflichen Alltag aufzugreifen. Dort, wo Abhilfe möglich ist, diese auch zu leisten und dort, wo mir die Hände gebunden sind, dies klar zu benennen und nach anderen Wegen zu suchen. Dabei greife ich auf meine über 30-jährige Berufserfahrung und langjährige Betriebsratstätigkeit zurück
Arbeitsmarktpolitik insbesondere Unterstützung von Betriebs- /Personalräte und Zusammenarbeit mit Gewerkschaften
„Nicht die Politik verdirbt den Charakter, sondern ein verdorbener Charakter verdirbt die Politik.“ (Julius Raab österreichischer Politiker * 29.11.1891, † 08.01.1964)
…seit 1989 weil die Gestaltung von innen heraus für mich der einzige Weg war und ist, an einer Version der SPD zu arbeiten, wie ich sie mir vorstelle: Eine SPD die unverrückbar daran arbeitet, Gegenwart und Zukunft für alle Menschen sozial-ökologisch gerechter zu gestalten.
…weil die Frage, wie wir künftig leben wollen – oder auch können – viel mit Antworten zur Verteilung von Einkommen, Sorgearbeit und Finanzressourcen zu tun hat.
…weil Stärkung der Demokratie durch Mitbestimmung im Betrieb vielmehr mitgedacht und politisch durchgesetzt werden muss und
…weil es als aktives ver.di Mitglied und Betriebsrätin einfach auch naheliegend ist.
… Gleichstellung (nicht nur im Erwerbsleben), Arbeitsmarktpolitik, Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Demokratiestärkung
…ändert sich regelmäßig. Ein tolles Zitat von vielen ist:
„Die meisten Menschen geben ihre Macht auf, indem sie denken, sie hätten keine.“ Alice Walker (Schriftstellerin und politische Aktivistin)
…seit 2009 weil auch in einer der reichsten Länder dieser Erde der Wohlstand nicht bei allen ankommt und gerade jene, die ihn Tag für Tag erarbeiten eine starke Stimme brauchen.
…weil neue Arbeitsmodelle auch neue Maßnahmen zum Schutz von ArbeitnehmerInnen bedürfen.
… Digitalpolitik, Transparenz, Work-Life-Balance
„Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null und den nennen sie ihren Standpunkt.“